Mineralwässer

Mineralwässer

Minerālwässer, Mineralquellen, Quellwässer mit einem merklichen Gehalt an Salzen oder Gasen, manche mit hoher Temperatur (Karlsbader Sprudel z.B. 72,5°). Den Salzgehalt verdanken sie der Auslaugung unterirdischer Salzlager, die hohe Temperatur der schnellen Beförderung aus großen Tiefen an die Erdoberfläche. Medizinisch verwendete Mineralquellen heißen Gesundbrunnen oder Heilquellen. Nach dem Gehalt an bestimmten Stoffen teilt man sie ein in 1) indifferente Heilquellen (Wildbäder, Akratothermen), ohne hervorstechende chem. Bestandteile, nur durch die hohe Temperatur wirkend: Gastein, Ragatz, Warmbrunn, Teplitz etc., 2) Kochsalzquellen, mit Chlornatrium und andern Chloriden: Ischl, Reichenhall, Sulza, Salzungen etc. (einfache Kochsalzquellen), Krankenheil-Tölz, Kreuznach, Salzschlirf etc. (jod- und bromhaltige). 3) Alkalische Wässer, mit kohlensauren Alkalien und Kohlensäure; a. einfache Säuerlinge, kohlensäurereich, salzarm: Apollinariswasser, Harzer Sauerbrunnen etc.; b. alkalische Säuerlinge (einfach alkalische Wässer), reich an kohlensaurem Natrium und Kohlensäure: Vichy, Neuenahr, Bilin, Fachingen etc.; c. alkalisch-muriatische Säuerlinge, enthaltend kohlensaures Natrium und Kochsalz: Ems, Niederselters etc. 4) Bitterwässer, mit vorwiegend schwefelsaurer Magnesia: Seidschütz, Seidlitz, Püllna, Friedrichshall etc. 5) Glaubersalzwässer, mit schwefelsaurem Natrium (Glaubersalz): Marienbad, Bertrich, Tarasp-Schuls, Karlsbad (Therme) etc. 6) Schwefel- oder Schwefelwasserstoffquellen, mit Schwefelwasserstoff und löslichen Schwefelmetallen; warm: Aachen, Baden bei Wien, Baden (Schweiz), Landeck; kalt: Nenndorf, Eilsen, Weilbach; nach der Beimischung in a. alkalisch-muriatische, mit Kochsalz und kohlensaurem Natrium; b. alkalisch-salinische, mit Glaubersalz, außerdem; c. erdig-salinische, mit erdigen schwefelsauren Salzen als Nebenbestandteil. 7) Eisenwässer (Stahlwässer), mit doppeltkohlensaurem Eisenoxydul: Pyrmont, Driburg, Spa etc., zugleich salzhaltig (salinische Eisenwässer): Elster, Marienbad; Eisensäuerlinge (mit kohlensauren Salzen und freier Kohlensäure): Franzensbad, Elster. – Viele M: werden außerdem künstlich aus ihren Hauptbestandteilen zusammengesetzt (zuerst durch Struve 1820). Auch die mineralischen Bestandteile der wichtigsten Heilquellen werden allein in ihrem natürlichen Mengenverhältnis künstlich dargestellt und zum Gebrauch in Wasser oder kohlensaurem Wasser aufgelöst (Sandows künstliche Mineralwassersalze). – Über Heilquellen vgl. Peters (1892), Popper (1893); »Deutschlands Heilquellen« (1900); über Balneotherapie: Flechsig (2. Aufl. 1892), Kisch (2. Aufl. 1897), Grube (1897), Glax (2 Bde., 1897-99); über künstliche Mineralwasserfabrikation: Hirsch und Siedler (3. Aufl. 1897), Greßler (Bd. 1, 4. Aufl. 1904)


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mineralwässer — (Mineral oder Heilquellen, Gesundbrunnen; hierzu Textbeilage »Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer«), Quellwässer, die sich durch einen hohen Gehalt an Stoffen, die in andern Quellwässern nur in geringen Spuren vorhanden sind, oder auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mineralwasser — Mineralwasser, Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u. Gase aufgelöst enthalten, als gewöhnliches Wasser, einen eigenthümlichen Geschmack, Geruch u. Farbe besitzen, u. welche sich namentlich durch eigenthümliche heilsame… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mineralwässer — …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mineralwasser — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Bitte nur ein Mineralwasser für mich. • Wie viel kostet ein Glas Mineralwasser? …   Deutsch Wörterbuch

  • Mineralwasser — Mineralwasser. Die Beschaffenheit der M. ist bezüglich ihrer Bestandtheile ausschließlich von dem Gestein, das durchflossen wird, und hinsichtlich der Temperatur von der Tiefe, aus welcher es kommt, abhängig. Die Entstehung der M. hat man sich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mineralwasser — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralwasser — Sodawasser; Wasser; Selterswasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff) * * * Mi|ne|ral|was|ser [mine ra:lvasɐ], das; s, Mineralwässer [mine ra:lvɛsɐ]: als Ge …   Universal-Lexikon

  • Mineralwasser — das Mineralwasser, ä (Grundstufe) Wasser mit Mineralstoffen, oft mit Kohlensäure Beispiel: Ich trinke Mineralwasser nur ohne Kohlensäure …   Extremes Deutsch

  • Mineralwasser — das Mineralwasser Kann ich bitte ein Mineralwasser haben? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Mineralwasser — Sauerbrunnen, Sauerwasser, Selters[wasser], Soda[wasser], Sprudel[wasser], Tafelwasser; (Kinderspr.): Krabbelwasser, Kribbelwasser; (landsch.): Bitzelwasser; (bayr.): Springerl. * * * Mineralwasser,das:Sauerbrunnen·Brunnen·Selters·Selter[s]wasser·… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”